Für mich ist "Life on Mars" eben "Life on Mars". "Ashes to Ashes" ist NICHT "Life on Mars", sondern ein Versuch, den guten Ruf von LoM auszunutzen für was Neues, um noch schnell mal mehr Kohle damit zu machen.
Von dem her müßte jede "Erweiterung" von LoM für mich absolut im LoM-Universum spielen. Also 90er und Mercedes geht da schon mal gar nicht - das wäre dann eben ein Sequel zu A2A oder sowas.
Es könnte sich also nur um die Zeit zwischen Staffel 1 und 2 von LoM handeln oder um die Zeit nach Staffel 2, aber nicht in Richtung A2A. Also nicht das, was ja die angeblichen LoM-Bücher versucht haben. Man könnte also nur entweder Sam und Gene im Jahr 1973 haben, bevor Sam wieder aus dem Koma aufwacht, einfach noch weitere Fälle dazwischen, oder man könnte zeigen, was nach Sams Rückkehr noch so alles Lustiges passiert ist, aber ohne eben in Richtung Autounfall oder gar In's-Pub-Gehen.
Wobei bei beidem irgendwie der Witz raus wäre - wäre die Handlung zwischen Staffel 1 und 2 angesiedelt, so würden Sams "Episoden" doch irgendwie seltsam wirken. Gut, auch wie ich LoM zum ersten Mal gesehen habe, "wußte" ich, daß er im Koma liegt bzw. bin davon ausgegangen, daß das die Lösung ist. Aber jetzt, wo man die Aufwachszene schon hatte usw., wär es zwar sicher nett anzusehen, wie er weiter verzweifelt kämpft, um "nach Hause" zu kommen, aber irgendwie ist da ja doch die Luft raus. Und wenn man die Handlung nach seiner Rückkehr ansiedeln würde, hat man erstens schon mal das Problem, daß es ja nur ein Augenblick ist, der sich zwar vielleicht "ewig" erstreckt, aber es entspricht nicht dem LoM-Kanon, daß da noch 16 Fälle folgten - der "Ritt" in den Sonnenuntergang symbolisiert ja eindeutig Sams Tod in der realen Welt und daher würde er da kaum Zeit haben, noch 16 weitere Folgen lang im Jahr 1973 glücklich zu sein ... Und zum anderen auch hier das Problem - wozu? Worauf läuft es hinaus? Es wäre einfach nur mehr, und das wäre sicher schön, aber es würde zu nichts führen.
Auch glaube ich kaum, daß sich so ein Projekt realisieren lassen würde. Abgesehen davon, daß Manchester immer und immer weiter modernisiert wird und viele Stellen, die in LoM gezeigt wurden, ja schon zur Erstausstrahlung der Serie nicht mehr existierten, geschweige denn jetzt, sind eben auch die Schauspieler älter geworden usw. Was in A2A unglaubwürdig war, weil sie eben keine 10 Jahre älter aussehen (sofern sie mit an Bord waren), wäre jetzt genau andersrum verhängnisvoll. Ich glaube außerdem kaum, daß John die Rolle des Sam wieder spielen würde. Und Phil vermutlich Gene auch nicht mehr ... wobei ...
LoM ist einfach etwas, das vorbei ist. Leider. Und man kann es nicht wiedererwecken, ohne etwas anderes draus zu machen - und genau das würde ich nicht wollen. Um einfach noch ein paar Folgen zwischendurch rein nachzudrehen, ist es zu spät, und wie gesagt, etwas komplett anderes draus zu machen, die Geschichte nochmal umzuschreiben - das wäre meiner Meinung nach das Dümmste, was sie machen könnten. Auch wenn viele sagen, A2A war auch sehr erfolgreich - viele haben es nur gesehen, weil sie LoM so mochten, sonst hätten sie die Serie nie angeschaut. Viele haben gehofft, es würde wieder in Richtung LoM gehen, und wurden bitter enttäuscht. Diejenigen, die das einfach für eine gute Retro-80er-Serie hielten, aber LoM gar nicht kannten, kamen eben nicht wegen LoM. Und die ganzen Teenie-Mädels, die ihre erste "Verliebtheit" an Gene Hunt ausgelassen haben, haben schon seit Jahren ganz andere Interessen ...
Wenn Revival von A2A im A2A-Kanon, dann bitte ganz deutlich als A2A und nicht als LoM. Und dann kann man ja mal schauen, wie viele A2A-Fans da jetzt noch Interesse zeigen ...
Jessie